Immobilienwissen

Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertA
Die Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertA) sind ein praxisorientiertes Regelwerk, das die ImmoWertV 2021 konkretisiert und erläutert. Herausgegeben vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) dienen sie als Auslegungshilfe für Sachverständige, Gutachter und Gutachterausschüsse bei der Anwendung der Wertermittlungsverordnung.
Mehr erfahren
Baugesetzbuch – BauGB
Gemäß § 194 des Baugesetzbuchs ist der Verkehrswert bei der Immobilienbewertung maßgeblich. Dieser Wert gibt an, wie viel eine Immobilie auf dem aktuellen Markt erzielen könnte. Er wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie ermittelt. Die Berechnung des Verkehrswerts dient dazu, einen realistischen Preis für die Immobilie festzulegen und dient als Grundlage für weitere Entscheidungen, wie zum Beispiel den Verkauf oder die Beleihung der Immobilie.
Mehr erfahren
Baunutzungsverordnung – BauNVO
Die Baunutzungsverordnung ist eine Rechtsverordnung des Bundes im öffentlichen Baurecht, die regelt, wie ein Grundstück baulich nach Art und Maß genutzt werden kann. Sie gilt in der Regel nur für Gebiete, für die ein Bebauungsplan gemäß § 9 BauGB besteht. Allerdings sind die Bestimmungen der §§ 1 - 15 BauNVO gemäß § 34 Absatz 2 BauGB auch auf unbeplante Innenbereiche anwendbar.
Mehr erfahren
Immobilien-Assetklassen
In der Immobilienwirtschaft versteht man unter Assetklassen verschiedene Nutzungsarten von Immobilien. In Deutschland gehören zu den gängigen Assetklassen insbesondere:
Mehr erfahren
Immobilienmarktbericht Hamburg 2025
Jährlich wird der Immobilienmarktbericht Hamburg veröffentlicht, der eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes der Freien und Hansestadt bietet. Im ersten Teil werden die Umsätze und Preise von Grundstücken, Wohnungen und Häusern sowie weitere relevante Fakten aus dem Berichtszeitraum präsentiert, um Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr aufzuzeigen. Im zweiten Teil sind die für die Wertermittlung benötigten Daten gemäß § 193 Absatz 5 des Baugesetzbuchs und der §§ 12-23 der Immobilienwertermittlungsverordnung enthalten, mit Ausnahme der Bodenrichtwerte.
Mehr erfahren
Immobilienwertermittlungsverordnung ImmoWertV
Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ist die gesetzliche Grundlage für die standardisierte und nachvollziehbare Ermittlung des Verkehrswerts (Marktwerts) von Grundstücken und Immobilien in Deutschland. Sie definiert die zulässigen Bewertungsverfahren – darunter das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren – und sorgt dafür, dass Wertermittlungen bundesweit einheitlich und transparent erfolgen. Ein zentrales Element der ImmoWertV ist die Einbindung von Daten der Gutachterausschüsse, insbesondere der Bodenrichtwerte und anderer Marktdaten. Diese sorgen für eine fundierte, marktnahe Bewertung und stärken die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Verordnung richtet sich an Sachverständige, Gutachter, Immobilienbewerter sowie Behörden und Banken, die Verkehrswerte etwa für Finanzierungen, Kaufentscheidungen oder gerichtliche Verfahren benötigen.
Mehr erfahren
Zinsrechner für Immobilien: Bauzinsen und Monatsraten berechnen
Planen Sie den Kauf oder Bau einer Immobilie? Mit einem Zinsrechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über Ihre voraussichtlichen Bauzinsen, Monatsraten und Gesamtkosten. Einfach Darlehenssumme, Zinssatz und Laufzeit eingeben – der Rechner zeigt Ihnen, wie sich verschiedene Szenarien auf Ihre Immobilienfinanzierung auswirken. Ideal für Käufer, Bauherren und Eigentümer, die sicher und fundiert planen möchten.
Mehr erfahrenThemen
Kontaktieren Sie mich
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Gerne berate ich Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie mich einfach an, ich freuen mich darauf, Sie kennenzulernen.