Checkliste Hauskauf
Von der ersten Idee bis zur langfristigen Sicherheit
Ziele und Rahmenbedingungen definieren:
-
Welche Immobilie passt zu Ihrem Lebensstil? (Wohnfläche, Zimmer, Garten, Lage)
-
Soll es eine Wohnung oder ein Haus sein? Stadt oder ländlich?
-
Bestandsimmobilie oder Neubau?
-
Ist Eigenleistung (Renovierung / Sanierung) möglich oder gewünscht?
-
Wie groß darf die monatliche Belastung sein (inkl. Nebenkosten)?
-
Soll die Immobilie langfristig bewohnt oder später vermietet werden?
Finanzielle Planung:
-
Einnahmen und Ausgaben schriftlich gegenüberstellen
-
Eigenkapital bestimmen (Sparguthaben, Schenkung, Verkauf, Bausparverträge etc.)
-
Kreditspielraum und Tragfähigkeit mit Baufinanzierungsrechner vorprüfen
-
Fördermöglichkeiten prüfen: KfW, Wohn-Riester, Landesprogramme
-
Rücklagen für Nebenkosten, Notar, Umzug, Möbel, Renovierung einplanen
Immobiliensuche strategisch angehen:
-
Region und Wohnlage genau analysieren (Infrastruktur, Kita, Schulen, Ärzte)
-
Pendelzeiten, Freizeitangebote und Sicherheit im Umfeld prüfen
-
Eigenes Suchprofil erstellen: Onlineportale, Makler, Zeitungen, Aushänge
-
E-Mail-Suchagenten einrichten, Bekannte informieren
-
Eigene Anzeige schalten: Gesuche in Zeitungen/Online
Position | Durchschnittskosten (Beispielrechnung) |
---|---|
Kaufpreis (Haus, 130 m², mittlere Lage) | ca. 450.000 € |
Kaufnebenkosten (10–15 %) | 45.000–67.500 € (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) |
Modernisierung / Renovierung | 20.000–60.000 € je nach Zustand |
Umzug, Möbel, Küche | 10.000–25.000 € |
Monatliches Haushaltsbudget | Empfehlung: max. 35–40 % des Nettoeinkommens für die Finanzierung verwenden |
Beispiel-Rechnung:
-
Kaufpreis: 450.000 €
-
Nebenkosten (12 %): 54.000 €
-
Gesamtbedarf: 504.000 €
-
Eigenkapital: idealerweise mind. 20 % = 90.000 €
Besichtigung gut vorbereiten:
-
Kamera oder Smartphone für Fotos
-
Maßband oder Laserentfernungsmesser
-
Kompass zur Ausrichtung (Sonne!)
-
Checkliste & Notizblock mit offenen Fragen
Wichtige Punkte bei der Besichtigung prüfen:
Allgemeines:
-
Baujahr, Bausubstanz, Sanierungs- oder Modernisierungsbedarf?
-
Ist ein Energieausweis vorhanden? Wie ist der energetische Zustand?
-
Welche Heizung ist verbaut? (Alter, Verbrauch, Wartung)
-
Wie ist die Dämmung (Dach, Fassade, Fenster)?
-
Ist ein Keller vorhanden? Feuchtigkeit, Belüftung, Nutzbarkeit?
Innenräume:
-
Raumaufteilung sinnvoll? Durchgangszimmer? Dachschrägen?
-
Fußbodenarten und Zustand?
-
Elektrik: Alter der Leitungen, Sicherungskasten, Steckdosenanzahl?
-
Wasserleitungen: Zustand, Druck, Warmwasserbereitung?
-
Fenster: Zustand, Verglasung, Dämmwert, Beschläge?
-
Türen: Funktion, Schallschutz, Isolierung?
-
Badezimmer: Fenster, Belüftung, Zustand der Sanitärobjekte?
-
Küche: Zustand, Anschlüsse, mögliche Übernahme?
Außenbereich:
-
Zustand von Dach, Fassade, Dachrinnen, Fensterläden, Balkonen
-
Zustand des Gartens, der Terrasse, Zäune und Wege
-
Ausrichtung des Gartens (Sonne!), Lärmbelastung?
-
Ist eine Garage / Carport vorhanden? Stellplätze?
Prüfung | Typische Sanierungskosten (wenn erforderlich) |
---|---|
Dachsanierung | 20.000–45.000 € |
Fenster erneuern (12 Stück) | 10.000–18.000 € |
Heizung (z. B. Wärmepumpe) | 15.000–30.000 € |
Elektrik erneuern | 8.000–15.000 € |
Bad komplett renovieren | 10.000–20.000 € |
Dämmung (Fassade/Dach) | 15.000–40.000 € |
-
Exposé vollständig? Angaben plausibel?
-
Wohn- und Nutzfläche nachvollziehbar?
-
Bauunterlagen beim Bauamt einsehen
-
Baulastenverzeichnis prüfen (Wegerechte, Abstandsflächen etc.)
-
Bebauungsplan und mögliche Nachverdichtungen in der Umgebung prüfen
-
Grundbuchauszug prüfen (Lasten, Rechte, Hypotheken, Eigentumsverhältnisse)
-
Teilungserklärung bei Eigentumswohnungen lesen
-
Protokolle der Eigentümerversammlung (bei ETW) prüfen
-
Energieausweis und Verbrauchsdaten analysieren
-
Versicherungsstatus der Immobilie klären
-
Bei vermieteten Objekten: Mietverträge einsehen, Kündigungsfristen prüfen
Wichtige Unterlagen und Werte:
-
Grundbuchauszug: Gebühr < 20 €
-
Energieausweis: Pflicht! Achten auf Energiekennwert:
-
A+ = sehr effizient
-
E oder schlechter = hohe Heizkosten (2.000–4.000 €/Jahr bei EFH)
-
-
Bodenrichtwert (je nach Lage):
-
ländlich: ab 80 €/m²
-
Stadtrand: 250–500 €/m²
-
Innenstadtlagen Hamburg, München, Frankfurt: >1.000 €/m²
-
Finanzierung absichern:
-
Gesamtkostenplan erstellen (Kaufpreis, Notar, Grunderwerbsteuer, Makler, Modernisierung, Umzug)
-
Finanzierungskonzept mit Berater entwickeln
-
Kreditangebote vergleichen (Effektivzins, Sondertilgungen, Flexibilität)
-
Eigenkapital richtig einbringen (z. B. Nebenkosten + Anteil Kaufpreis)
-
Zinsbindung strategisch wählen (kurz/lang je nach Marktlage)
-
Rückzahlungsfähigkeit absichern (Arbeitslosigkeit, BU, Notgroschen)
-
Fördermittel beantragen (KfW, Zuschüsse, regionale Förderprogramme)
Verhandlung & Kaufvorbereitung:
-
Kaufpreis realistisch bewerten (Vergleichswerte, Gutachten optional)
-
Sachliche Preisverhandlung führen
-
Notar auswählen und Termin abstimmen
-
Vor dem Notartermin: Vertragsentwurf prüfen lassen (z. B. Anwalt, Verbraucherzentrale)
-
Kaufvertrag nur bei gesicherter Finanzierung unterschreiben!
Parameter | Beispielwert |
---|---|
Darlehenssumme | 400.000 € |
Zinssatz (10 Jahre fest) | 3,8 % p. a. |
Tilgung (anfangs) | 2,5 % |
Monatsrate | ca. 2.166 € |
Gesamtkosten über Laufzeit | ca. 260.000 € Zins + Tilgung in 10 Jahren |
Sondertilgung (optional) | 5–10 %/Jahr kostenlos bei vielen Banken |
-
Notartermin wahrnehmen, Vertrag unterzeichnen
-
Finanzierung durch die Bank bestätigen lassen
-
Zahlung Kaufpreis & Nebenkosten (Notar, Steuer, Makler)
-
Eigentumsumschreibung im Grundbuch veranlassen
-
Gebäudeversicherung abschließen (Brand, Sturm, Leitungswasser)
-
Übergabetermin organisieren (Protokoll mit Zählerständen & Mängeln!)
-
Schlüsselübergabe dokumentieren
-
Umzug organisieren: Adressänderungen, Nachsendeauftrag, Versorger kündigen
Kostenart | Betrag (ungefähr) |
---|---|
Grunderwerbsteuer (6,5 % in z. B. NRW) | 29.250 € |
Notar & Grundbuch | ca. 2,000–3.000 € |
Makler (3,57 % anteilig) | ca. 8.000 € |
Gebäudeversicherung | ab 250–600 €/Jahr |
Umzug | 1.000–3.000 €, je nach Entfernung & Umfang |
Personenbezogene Absicherung:
-
Risiko-Lebensversicherung (für Familien mit Kredit)
-
Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen
-
Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung ggf. notariell erstellen
-
Hausrat- und Haftpflichtversicherung aktualisieren
Immobilienbezogene Vorsorge:
-
Rücklagen für Instandhaltung bilden (Faustregel: 0,50–1 €/m²/Monat)
-
Wartungsverträge für Heizung etc. abschließen
-
Frühzeitig über Anschlussfinanzierung informieren (Zinsbindung beachten!)
-
Werterhalt durch regelmäßige Pflege: Dach, Fassade, Fenster, Technik
Laufende Kosten & Vorsorge:
Position | Durchschnittswerte / Empfehlungen |
---|---|
Rücklagen für Instandhaltung | 6 €/m²/Jahr (EFH) = ca. 800–1.000 €/Jahr |
Gebäudeversicherung | 250–600 € jährlich |
Hausratversicherung | 100–200 € jährlich |
Risiko-Lebensversicherung | z. B. 25 €/Monat für 200.000 € (je nach Alter) |
Berufsunfähigkeitsversicherung | ca. 50–80 €/Monat (je nach Beruf, Alter, Laufzeit) |
Wichtige Fristen & Empfehlungen:
-
Notarvertrag: mind. 2 Wochen vor Termin prüfen
-
Zinsbindung: bei niedrigem Zinsniveau 15–20 Jahre sichern
-
Anschlussfinanzierung: 3 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung aktiv werden
Maßnahme | Typische Kosten |
---|---|
Photovoltaikanlage (5–7 kWp) | 8.000–14.000 € (ggf. Förderung) |
Wallbox fürs E-Auto | 1.000–2.000 €, Förderung prüfen |
Smart-Home-Nachrüstung | ab 3.000 €, je nach Umfang |
Gartenneuanlage | 5.000–15.000 €, je nach Größe |
Alarmanlage / Sicherheitstechnik | ab 1.000–5.000 €, je nach Ausstattung |
Zwei Welten, ein Experte – Immobilienkauf und-verkauf aus einer Hand
Die Insel Rügen und die Hansestadt Hamburg haben mich geprägt. Als gebürtiger Rüganer und Wahlhamburger verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis der regionalen Immobilienmärkte. Meine Qualifikation als zertifizierter Sachverständiger und Professor für Immobilienbewertung garantiert Ihnen eine fundierte Beratung und Bewertung Ihrer Immobilie. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Schlüsselübergabe stehe ich Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite.
Kontaktieren Sie mich
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Gerne berate ich Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie mich einfach an, ich freuen mich darauf, Sie kennenzulernen.
