Immobilie verkaufen in Binz

Herausforderungen beim Immobilienverkauf in Binz auf Rügen 

Die Bodenrichtwerte in Binz sind in den letzten Jahren massiv gestiegen auf bis zu 1.500 €/m². Die hohe Nachfrage nach Wohnraum der Einheimischen und Angestellten im Tourismus auf der einen Seite und der große Bedarf an Ferienwohnungen auf der anderen Seite haben zu einem kontinuierlichen Anstieg der Immobilienpreise geführt. Binz zählt zu der teuersten Region Rügens, insbesondere in den begehrten Wohnlage mit Meerblick. Die Prognosen für die Zukunft sind daher weiterhin sehr positiv, da Binz als ein Magnet für gehobenem Tourismus fungiert und zahlungskräftige Gäste anzieht, die an der Strandpromenade  flanieren möchten.Neben dem Reiz, eine Immobilie in Binz selbst zu bewohnen ist seit mehr als zwei Jahrhunderten der Hauptgrund sowohl für private als auch für institutionelle Investoren die Vermietung von Ferienwohnungen bzw. -häusern. Immobilienmakler bzw. Verkäufer müssen zunächst den richtigen Preis finden, den ein potentieller Käufer maximal bereit wäre, dafür zu zahlen. Anders als in vielen anderen Orten Rügens, variieren die Bodenpreise bzw. Bodenrichtwerte in Binz enorm je nach Lage zwischen ca. 300 bis 2.000 €/m². Der Bodenwert ist zudem abhängig von der baulichen Auslastung der Grundstücks. Je mehr Wohnraum auf einem Grundstück vorhanden ist, um so höher ist tendenziell der Bodenwert. Eine weitere Herausforderung sind die zum Teil sehr veralteten Daten, die seit 2018 vom Gutachterausschuss für den Raum Rügen nicht mehr aktualisiert wurden. Hierzu bedarf es sehr großer Erfahrungswerte , um einen realistischen Marktwert zu finden. Werte auf den gängigen Immobilienportalen sind nur Angebotspreise, die mit den tatsählichen Verkaufspreise selten übereinstimmen. Abschläge von bis zu 25% sind derzeit zu beobachten. Viele Makler neigen dazu, einen zu hohen Wert anzubieten, nur um den Vertrag mit dem Verkäufer zu erhalten. Dieser ist voller Erwartung und ist zudem noch beeinflusst von den Immobilienpreisen vor der großen Zinswende im Jahre 2022. Die Folgen sind insbesondere für den Verkäufer mit langandauernden Verkaufszyklen verbunden, da die Immobilie keinen Käufer findet. Im schlimmsten Falle wird schrittweise der Angebotspreis gesenkt, was wiederum für potentielle Käufer irritierend wirkt. Sie tendieren dann eher dazu, abzuwarten, bis der Preis weiter fällt. Neben dem Verhandlungsgeschick des Maklers, kommt es somit beim Verkauf einer Immobilie insbesondere auf eine möglichst realistische Werteinschätzung an. Durch meiner langjährige Vertriebserfahrung und meine Expertise in der Immobilienbewertung möchte ich Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie in Binz professionell unterstützen.      

Binz, der größte und mondänste Badeort Rügens an der Tromper Wiek zwischen Schmaler Heide und Granitz, hat einen mehrere Kilometer langen, steinfreien Badestrand. 

Der ursprüngliche Name "Byntze" wurde im Jahre 1318 zum ersten Mal erwähnt. Der Siedlungskern der Gemeinde befand sich in einem Tal der ostrügenschen Stauchmoränenlandschaft im Bereich der heutigen Bahnhofstraße. Die schlechte Verkehrslage und die Kargheit des Bodens verhinderten über Jahrhunderte hinweg ein Anwachsen der Bevölkerung. So war Binz bis zum 19. Jahrhundert ein kleines unbedeutendes Dörflein. Noch im Jahre 1864 bestand es aus 17 strohgedeckten Häusern, in denen 184 Einwohner lebten. Die ersten Besucher waren am Anfang des 19. Jahrhunderts Gäste des Fürsten zu Putbus. Ab dem Jahre 1860 mieteten sich auch Bürgerliche im Dorfkrug und bei den Bauern ein. Im Jahre 1870 besuchten bereits 80 Touristen das Dorf Binz. 8.850 Gästeunterkünfte zählte das Jahr 1886. Im Jahre 1895 wurden parallel zum Strand die ca 2,5 km lange Strandpromenade angelegt, wenig später standen hier die größten und teuersten Hotels und Pensionen im Stile der Bäderarchitektur, mit ihren stark gliederten Fassaden, verzierten Balkone, Erker, Veranden, Türmchen und Ziergiebel. Einen Kleinbahnanschluss erhielt Binz im Jahre 1895. Der sog. "Rasende Rohland" fährt bis heute und verbindet einige Bäderorte auf Rügen. Diese Verbesserung der Infrastruktur führte zu etwa 10.000 Urlaubern, die  Binz um die Jahrhundertwende besuchten. Im Jahre 1902 wurde eine 600 m lange Seebrücke mit einem Brückenkopf-Restaurant gebaut. Bis zum ersten Weltkrieg entwickelte sich Binz stetig weiter.  Jedoch brach der sogenannte Fremdenverkehr nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Binz zusammen. 1918 ist die bauliche Entwicklung in Binz zum Erliegen gekommen. Die ersten Jahre nach Kriegsende nahmen die Besucherzahlen in den Seebädern langsam wieder zu. Dank der 1920er Jahre kam es sogar zu einem kräftigen Aufschwung der Kur- und Badebetriebe. 1926 verzeichnete Binz 25.151 Besucher, 1928 waren es sogar 39.000 Besucher für die 3200 Betten zur Verfügung standen. Das Ende der 1920er Jahre wurde jedoch von der Weltwirtschaftskrise überschattet mit schweren Rückschläge im fremden Verkehrsgewerbe. Nach Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Gründung der Deutschen Arbeitsfront im Jahre 1933 sollte das "Kraft durch Freude"-Bad im dazugehörigen Prora, nördlich von Binz entstehen. Über eine Strecke von ca 4,5 Kilometern wurde eine gleichförmige Ferienanlage geplant, zum Teil bis zum Rohbau ausgeführt, aber zur damaligen Zeit nie fertiggestellt. Das gründerzeitliche Seebad Binz veränderte sich baulich auch in den 30er Jahren im Wesentlichen nicht. Im Zweiten Weltkrieg ging die Zahl der Urlauber erneut rapide zurück und einzelne Hotels dienten als Lazarette. Ende 1944 dienten die Seebäder schließlich der Aufnahme von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen. In den Nachkriegsjahre wurden so sämtliche Hotels, Villen und Pensionen zu Wohnzwecken umfunktioniert. In der DDR wurde der Ort Binz für den Massentourismus entdeckt. Am Ende der DDR haben rund 150.000 Touristen in den "FDGB"-Ferienheimen jährlich übernachtet. Seit der "Wende" entwickelt sich das Seebad Binz stetig weiter. Im Jahre 2023 betrugen die Übernachtungszahlen über 2 Mio., eine beachtliche Entwicklung innerhalb eines Jahrhunders.     

 

 

Der Verkauf einer Immobilie ist komplex.

Als Rüganer bin ich mit dem regionalen Immobilienmarkt in Binz bestens vertraut. Mit meinem Hintergrundwissen als zertifizierter Sachverständiger und Professor für Immobilienbewertung biete ich Ihnen einen professionelle Verkauf Ihrer Immobile an.

Kontaktieren Sie mich

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

Gerne berate ich Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie mich einfach an, ich freuen mich darauf, Sie kennenzulernen.