Welche Unterlagen werden beim Immobilienverkauf benötigt?
Wohnimmobilie
  • Aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate)

  • Gültiger Energieausweis (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis, gesetzlich vorgeschrieben)

  • Bauunterlagen: einschließlich Baugenehmigung, Baubeschreibung sowie Ansichts- und Schnittzeichnungen

  • Maßstabsgetreue Grundrisse mit Bemaßung

  • Ermittlung der Wohn- und Nutzfläche (nach anerkannter Berechnungsmethode)

  • Berechnung der Bruttogrundfläche (BGF) (Grundlage für die Verkehrswertermittlung)

  • Aktuelle Innen- und Außenfotos der Immobilie (idealerweise professionell aufgenommen)

  • Nachweise über durchgeführte Sanierungen oder Modernisierungen der letzten 15 Jahre (kann den Verkehrswert erhöhen)

  • Auszug aus dem Baulastenverzeichnis (gibt Aufschluss über öffentlich-rechtliche Verpflichtungen)

  • Informationen aus dem Altlastenkataster (insbesondere bei Grundstücksverkäufen relevant)

  • Liegenschaftskarte / Flurkarte (zur Darstellung der genauen Lage des Grundstücks)

  • Versicherungsnachweis der Wohngebäudeversicherung 

Eigentumswohnung
Grundlegende Objektunterlagen:
  • Wohnflächen- und Nutzflächenberechnung nach aktueller Rechtslage

  • Bemaßte Grundrisse zur genauen Darstellung der Raumaufteilung

  • Ansichts- und Schnittzeichnungen (z. B. für Baujahr, Umbauten oder genehmigte Änderungen)

  • Baubeschreibung mit Angaben zur Ausstattung, Bauweise und technischen Standards

  • Aktuelle Innen- und Außenaufnahmen – idealerweise hochwertig für Exposé und Online-Portale

  • Liegenschaftskarte / Flurkarte zur geografischen Einordnung des Objekts

  • Aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate)

Nachweise zur Eigentumswohnung (bei Teilungseigentum):
  • Teilungserklärung inklusive aller Nachträge und Änderungen

  • Aufteilungsplan mit Lage und Abgrenzung der Sondereigentumseinheiten

  • Abgeschlossenheitsbescheinigung (amtlicher Nachweis für rechtlich getrennte Einheiten)

Modernisierungen & technische Zustände:
  • Übersicht durchgeführter Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen der letzten 15 Jahre

  • Baulasten- und Altlastenauskunft (insbesondere bei Altbauten oder Grundstücksveränderungen)

Verwaltungs- und Gemeinschaftsunterlagen:
  • Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen (mindestens 3 Jahre)

  • Hausgeldabrechnungen der letzten drei Jahre

  • Aktueller Wirtschaftsplan der Wohnungseigentümergemeinschaft

  • Bescheinigung über bestehende Wohngebäudeversicherung

Zusätzliche Unterlagen bei Vermietung:
  • Mietvertrag(e) bei dauerhafter Vermietung

  • Belegungskalender sowie dokumentierte Mieteinnahmen der letzten 3 Jahre bei Ferienimmobilien

  • Gültiger Energieausweis (Verbrauchs- oder Bedarfsausweis gemäß GEG)

unbebautes Grundstück
  • Grundbuchauszug (aktuell, nicht älter als 3 Monate):
    Dokumentiert die Eigentumsverhältnisse, Belastungen (z. B. Wegerechte, Grundschulden) und mögliche Vorkaufsrechte.

  • Auszug aus dem Altlastenkataster:
    Gibt Auskunft darüber, ob Bodenverunreinigungen oder Altlasten auf dem Grundstück vorliegen.

  • Auszug aus dem Baulastenverzeichnis:
    Zeigt öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, wie Zufahrts- oder Abstandsflächen, die das Grundstück betreffen können.

  • Aktuelle Liegenschaftskarte (Flurkarte):
    Verdeutlicht die genaue Lage, Zuschnitte und Grenzen des Grundstücks im amtlichen Kataster.

  • Bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan:
    Legt fest, welche bauliche Nutzung auf dem Grundstück zulässig ist, wichtig für Neubauten, An- oder Umbauten sowie die Wertbeurteilung.

Gewerbeimmobilie
Grundlegende Objektunterlagen
  • Aktueller Grundbuchauszug (max. 3 Monate alt)

  • Liegenschaftskarte / Flurkarte mit exakter Lage des Grundstücks

  • Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan (Nutzung, Erweiterungsmöglichkeiten)

  • Altlastenauskunft und Baulastenauskunft vom zuständigen Amt

  • Baupläne, Grundrisse, Ansichten und Schnittzeichnungen

  • Baubeschreibung mit Angaben zu Baujahr, Bauweise, Ausstattung, Nutzungsart

  • Berechnung der Bruttogrundfläche und Nutzfläche

Technische und baurechtliche Nachweise
  • Kopie der Baugenehmigung(en)

  • Nachweis über genehmigte Nutzungsänderungen (z. B. von Lager in Büro)

  • Nachweise über Modernisierungen oder Umbauten (letzte 10–15 Jahre)

  • Energieausweis (Pflichtangabe im Exposé laut GEG)

  • Gebäudeversicherungsnachweis

Wirtschaftliche und vertragliche Unterlagen
  • Bestehende Mietverträge (bei vermieteter Gewerbeimmobilie)

  • Staffelmietvereinbarungen, Nebenkostenübersichten, Kautionsnachweise

  • Übersicht der aktuellen Mieteinnahmen (Netto- und Bruttomiete)

  • Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen (mind. letzte 3 Jahre)

  • Nutzungsverträge (z. B. Stellplätze, Werbeflächen, Technikräume)

  • Ggf. Verträge mit Dienstleistern (Wartung, Reinigung, Hausverwaltung)

Optional bei Spezialimmobilien oder größeren Objekten
  • Brandschutzgutachten, Schallschutznachweise, Statikberichte

  • Nachweise zur Einhaltung von Gewerbevorgaben (z. B. bei Gastronomie, Praxis, Lager)

  • Aufstellung von Investitionen oder Rücklagen

  • Mietflächenspiegel (bei vermieteten Einheiten)

Als Immobilienmakler beschaffe ich alle erforderlichen Unterlagen im Rahmen eines Maklerauftrags kostenlos für Sie.

Warum Dr. Beug Immobilien?

Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit der Immobilienbranche und musste häufig Oberflächlichkeiten und Unseriösität feststellen. So fehlt es in diesem Segment oftmals an Qualität. Es ist in Deutschland immer noch ein Leichtes, ohne spezifische Ausbildung Immobilienmakler zu werden. Hinzu kommt, dass Bezeichnungen, wie Berater oder Consulting keine geschützen Begriffe sind. Und selbt Sachverständige können sich schnell nach einem einwöchigen Seminar dementsprechend betitteln. Oft werden standardisierte Gutachten erstellt oder bei der Vermarktung zu viele Versprechungen sowohl gegenüber Käufern als auch Verkäufern gemacht.

Daher habe ich im Jahre 2020 Dr. Beug Immobilien mit dem Anspruch gegründet, hochprofessionelle Bewertungen für meine Kunden anzubieten. Als Hochschulprofessor für BWL, Finanzmanagement und Immobilienbewertung ist es für mich selbstverständlich und in gewisser Weise auch verpflichtend, eine hochwertige Arbeit abzuliefern und meine Kunden umfänglich zu beraten, egal ob es sich dabei um Privatpersonen, Investoren, Gerichte oder Banken hadelt.

Meine Kunden fragten mich des Öfteren, ob ich nicht nur Immobilien bewerte sondern auch verkaufe. Somit erweiterte ich im Jahre 2024 mein Geschäftfeld und biete fortan auch die Vermartkung von Immobilien an. Dabei ist mein Anspruch, Sie optimal und hochprofessionell zu beraten und ein exzellenter Begleiter beim Verkauf Ihrer Immobilie zu sein. Meine über 10-jährige Vertriebserfahrung in unterschiedlichen Konzernen helfen mir dabei. 

Wissenswertes zum Immobilien-Verkauf

Alle ansehen

Kontaktieren Sie mich

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

Gerne berate ich Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie mich einfach an, ich freuen mich darauf, Sie kennenzulernen.

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr