Finanzierungsrechner und Tipps für den Hauskauf

Gerne bieten wir Ihnen für Ihren Hauskauf einen kostenlosen Finanzierungs-Rechner an.

  • 1. Budget kalkulieren und maximale Liquidität pro Monat berechnen  

           Nettoeinkommen:           
           + Kapitalerträge (ohne Eigenkapital fürs Bauen)
           + sonstige Einnahmen, zum Beispiel Kindergeld
           = Summe der Einnahmen             

           Lebenshaltungskosten:
         
           + unregelmäßige Ausgaben, zum Beispiel Urlaub
           + Beiträge, Versicherungen
           + Rücklagen für Anschaffungen
           + Kfz-Aufwendungen inklusive Rücklage für Neukauf
           + laufende Kosten Mietwohnung/-haus
           = Summe der Ausgaben 

           Summe Einnahmen - Summe Ausgaben = maximale Liquidität pro Monat

           In der Regel sollte die Kreditrate nicht mehr als 40 Prozent des Nettoeinkommens ausmachen.

  • 2. Eigenkapital berechnen 
    Eigenkapital ist der wichtigste Schlüssel zu einer soliden Hausfinanzierung und öffnet die Tür zum Eigenheim am schnellsten.

Je mehr Sie haben, desto besser sind Ihre Chancen, die besten Konditionen für Ihr Darlehen zu erhalten. Es hilft Ihnen nicht nur, die Darlehenssumme zu reduzieren, sondern verbessert auch Ihre Bonität bei den Banken. Aber wie viel Eigenkapital ist genug? Unsere Finanzexperten empfehlen in der Regel einen Start von 20 % bis 25 %. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, Eigenkapital anzusparen, und deshalb helfen wir Ihnen gerne dabei, die besten Möglichkeiten zu finden, um Ihre Finanzierung zu optimieren. Mit verschiedenen Quellen wie Bargeld, Sparbüchern oder Wertpapieren können Sie Ihre Eigenkapitalbasis stärken und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erhöhen. Verwenden Sie jedoch nicht Ihr komplettes Vermögen, um eine Reserve zu haben, damit Sie auf unvorhergesehene Kostensteigerungen oder finanzielle Engpässe vorbereitet sind.

  • 3. Angebote vergleichen
    Holen Sie sich verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie die Konditionen. Achten Sie dabei besonders auf den Effektivzins, der alle Kosten der Finanzierung berücksichtigt.

Der Effektivzins berücksichtigt nicht nur den Nominalzins, sondern auch alle zusätzlichen Kosten, wie etwa Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren und andere Gebühren, die im Laufe der Zeit anfallen können. Ein niedriger Effektivzins kann Ihre Gesamtkosten erheblich reduzieren und Ihnen helfen, langfristig Geld zu sparen. Darüber hinaus sollten Sie auch auf andere Konditionen wie die Sollzinsbindung, die Möglichkeit von Sondertilgungen, flexible Tilgungsoptionen und eventuelle Kosten für eine vorzeitige Rückzahlung achten.

  • 4. Förderungen nutzen
    Prüfen Sie, ob Sie für Ihren Hausbau oder -kauf staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen können. Die KfW und andere Förderinstitutionen bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse an, die Ihre Hausfinanzierung erleichtern können.

Der Bund und einzelne Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme an, die zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse für den Hausbau oder -kauf bereitstellen. Zu den bekanntesten Förderinstitutionen gehören die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die Möglichkeiten der Förderung für Ihre Hausfinanzierung zu prüfen und Sie bei der Beantragung zu unterstützen.

  • 5. Vertrag abschließen
    Sobald Sie alle Unterlagen zusammen haben und sich für eine Finanzierungslösung entschieden haben, können Sie den Vertrag abschließen.

Diesen Schritt sollten Sie keinesfalls ohne professionelle Unterstützung vornehmen. Als erfahrene Makler können Sie sich darauf verlassen, dass wir Ihnen helfen, den Vertrag sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Bedingungen Ihren Erwartungen entsprechen und für Sie akzeptabel sind. Unsere Berater stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite und bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei allen Fragen und Anliegen rund um Ihre Hausfinanzierung.

Wir legen großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden genau zu verstehen. Wir führen ausführliche Beratungsgespräche, um die Vorstellungen für ihr Eigenheim genau zu erfassen und gemeinsam einen klaren Plan zu entwickeln.

Anschließend unterstützen wir unsere Kunden bei der Suche nach dem idealen Standort für ihr Eigenheim. Dabei beachten wir wichtige Faktoren wie Lage, Infrastruktur, Umgebung und Zukunftsperspektiven. Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden nicht nur ein Haus, sondern ein echtes Zuhause erhalten, das ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht und in dem sie sich rundum wohl fühlen.

Zwei Welten, ein Experte – Immobilienkauf und-verkauf aus einer Hand

Die Insel Rügen und die Hansestadt Hamburg haben mich geprägt. Als gebürtiger Rüganer und Wahlhamburger verfüge ich über ein tiefgreifendes Verständnis der regionalen Immobilienmärkte. Meine Qualifikation als zertifizierter Sachverständiger und Professor für Immobilienbewertung garantiert Ihnen eine fundierte Beratung und Bewertung Ihrer Immobilie. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Schlüsselübergabe stehe ich Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite.

FAQ

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden

Alle ansehen

Wie viel Eigenkapital brauche ich um ein Bestandshaus zu finanzieren?

Das erforderliche Eigenkapital für den Kauf eines Bestandshauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kaufpreises, der Finanzierungskonditionen und der individuellen Anforderungen der Kreditgeber. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von etwa 20% des Kaufpreises empfohlen, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.

Das erforderliche Eigenkapital für den Kauf eines Bestandshauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kaufpreises, der Finanzierungskonditionen und der individuellen Anforderungen der Kreditgeber. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von etwa 20% des Kaufpreises empfohlen, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.

Wie hoch sollte die Annuität für die Hausfinanzierung sein?

Die Höhe der Annuität sollte maximal 35 % Ihres Nettohaushaltseinkommens betragen. Auf diese Weise haben Sie genügend Spielraum für weitere tägliche Ausgaben und Lebenshaltungskosten.

Die Höhe der Annuität sollte maximal 35 % Ihres Nettohaushaltseinkommens betragen. Auf diese Weise haben Sie genügend Spielraum für weitere tägliche Ausgaben und Lebenshaltungskosten.

Was kostet eine Hausfinanzierung?

Die Kosten für eine Hausfinanzierung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

Die Kosten für eine Hausfinanzierung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung berücksichtigen sollten. Dazu gehören:

  • Der Kaufpreis der Immobilie
  • Die Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten
  • Die Finanzierungskosten, wie Zinsen und Gebühren für das Darlehen
  • Die Baunebenkosten, wie Baugenehmigung, Einrichtung der Baustelle und Bauleitung
  • Die Bereitstellungszinsen, die für nicht abgerufene Kreditsummen anfallen

Kontaktieren Sie mich

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

Gerne berate ich Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Sprechen Sie mich einfach an, ich freuen mich darauf, Sie kennenzulernen.